logo

FAQs

Frage 1: Ab welchem Alter darf ich an der U18-Wahl teilnehmen und gibt es irgendwelche Beschränkungen?

An dem Projekt U18-Wahl können alle Menschen teilnehmen, die am Tag der Wahl noch nicht volljährig sind. Es kann jede:r mitmachen unabhängig davon, ob du die deutsche Staatsbürgerschaft hast. Wir möchten möglichst alle jungen Menschen erreichen und ihnen über unsere Initiative politische Teilhabemöglichkeiten aufzeigen. 

Frage 2: Findet die Wahl an einem oder mehreren Tagen statt?

Die U18-Wahl findet immer 9 Tage vor der Erwachsenenwahl statt. An dem Tag (dieses Jahr ist es der 17. September) sollten möglichst die Stimmen ausgezählt und von den Wahllokalleitenden in die Software eingegeben werden, damit die erste Hochrechnung, wie bei den Erwachsenen, gegen 18.30 Uhr am Wahltag feststehen kann.
Dabei ist sowohl eine Briefwahl als auch eine Stimmenabgabe über mehrere Tage möglich. Gerade während der Pandemie sind kreative Vorschläge immer willkommen.
Bei Unsicherheiten, könnt ihr auch gerne eure Koordinierungsstelle im Bezirk ansprechen.

Frage 3: Muss ein Wählerverzeichnis erstellt werden? Oder wie kann sichergestellt werden, dass niemand doppelt wählt?

Nein, das muss es nicht. Oft bekommen die Menschen die eine Stimme abgegeben haben, einen Stempel oder Ähnliches zur niedrigschwelligen Kontrolle.

Aus ca. 25jähriger U18-Erfahrung lässt sich aber sagen, dass die allermeisten jungen Menschen von sich aus sehr gewissenhaft mit ihrer Stimme umgehen und die Wahl nicht mit mehrfach Abstimmung beeinflussen.

Und denkt bitte immer daran, unsere Wahlen sind: frei, gleich, geheim, unmittelbar und allgemein.

Frage 4: Wie erfahre ich, ob es in meiner Umgebung weitere Wahllokale gibt?

Das kannst du ganz einfach auf www.u18.org einsehen. Und vielleicht könnt ihr euch mit dem ein oder anderen Wahllokal zusammenschließen.

Frage 5: Wo soll es überall Wahllokale geben?

Wahllokale kann es fast überall geben wo sich junge Menschen aufhalten: in der Schule, in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, auf Skate- oder Spielplätzen, etc. Zusätzlich gibt es auch mobile Wahllokale in vielen Kiezen, z.B. mit Lastenrädern.

Die Wahllokale werden immer vorab durch die Bezirkskoordinierungsstellen geprüft und dann freigeschaltet.

Frage 6: Was müssen wir machen, um ein Wahllokal zu werden?

Euch auf www.u18.org als Wahllokal registrieren. Weitere Infos zu Methoden, Inhalten und vieles mehr, erhaltet ihr auf www.u18.berlin.

Frage 7: Was kostet die Durchführung von U18 in unserer Einrichtung?

Die Durchführung von U18 ist nicht sehr teuer, aber ein paar Dinge braucht ihr doch. Z.B.: Druckkosten für die Stimmzettel (sie werden als PDF zur Verfügung gestellt), Bastelmaterial für Wahlurne, Wahlkabine etc. (die Kosten variieren, oft könnt ihr auch Dinge umfunktionieren, die ihr schon habt). Eigentlich ist U18 nicht teuer, aber es braucht Personen, die sich an der Umsetzung beteiligen. Das nennt sich Human-Power!

Frage 8: Warum ist U18 so wichtig?

Warum sollten die Meinungen der minderjährigen Menschen in Deutschland nicht wichtig sein? Wir sind eine Gesellschaft, die sich mit unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Kinder und Jugendliche sind Teil der Gesellschaft und aus diesem Grund sollte auch ihre Meinung Gehör finden und Sprachrohre erhalten. In der Pandemie hat es beispielsweise recht lange gedauert bis mehr über junge Menschen, Schulöffnungen, Impfungen etc. in der Politik geredet wurde (Stand Ende Mai 2021). Erstmal gingen andere Altersgruppen (zumindest gefühlt) vor, also seid laut und schaut wo und wie ihr für eure Rechte eintreten könnt. Wir Erwachsenen unterstützen euch dabei!

Frage 9: Wie funktionieren die Auszählung und die Auswertung der Ergebnisse?

Bei der U18-Wahl werden nur die Zweitstimmen ausgezählt (also die Stimme, die für die 5% Hürde wichtig ist. Mit der Zweitstimme wird die Partei gewählt, sie entscheidet über die Stärke der einzelnen Parteien bei der Zusammensetzung des gesamten Parlaments).

Diese werden am Wahltag über die Wahlsoftware eingetragen. Die Stimmen werden durch die jeweiligen Akteur:innen der einzelnen Wahllokale ausgezählt. Hierbei könnt auch ihr eine wichtige Rolle einnehmen. Besprecht das mit den Fachkräften die euch bei der U18-Wahl unterstützen, dann könnt ihr bestimmt im Wahlvorstand eures Wahllokals mitmachen. 

Frage 10: Wie erfahren wir von den Ergebnissen?

In unserer Wahlsendung am Tag der U18-Wahl geben wir die ersten Ergebnisse bekannt. Es wird dazu Live-Streams geben und auch auf www.u18.org und www.u18.berlin angezeigt.

Frage 11: Welche Unterlagen bekommen die Wahllokale vom U18-Netzwerk gestellt?

Du brauchst Methoden, Handreichungen für Anmeldungen und Durchführungen, Ideen für Aktionen, um U18 zu bewerben …eigentlich alles?! – Melde dich bei der Landeskoordinierung oder bei den Berliner Bezirkskoordinierungsstellen:  http://u18.berlin/2020/12/10/u18-koordinierungsstellen-in-den-berliner-bezirken/.

Frage 12: Woher bekommen wir die Stimmzettel?

Diese werden kurz vor der Wahl auf www.u18.org und www.u18.berlin hochgeladen. Dann könnt ihr euch (für eure Einrichtungen) die Stimmzettel selbst herunterladen und verteilen. Es gibt Stimmzettel für die Bundestagswahl und welche für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus (= Berliner Landtagswahl). Das Ausdrucken vor Ort hat auch den Vorteil, dass ihr besser wisst, wie viele U18-Wähler:innen ungefähr ins Wahllokal kommen und so hoffentlich nicht viel Papier im Müll landet.

Frage 13: Wie können wir die Wahl vorbereiten?

Demokratie ist mehr als nur die Wahl. Daher könnt ihr als Anregung mal einen Blick auf unsere Methoden werfen und vielleicht sogar an einer U18-(Peer)Schulung teilnehmen. Darin lernt ihr wie ihr gegebenenfalls mit bestimmten Aussagen umgehen könnt, die nicht mit eurer Meinung einhergehen, welche Demokratietypen es gibt und welcher Typ ihr seid, warum es den Bundestag gibt, die Landesparlamente und irgendwas mit Kommunal… Ganz genau, alles zum Thema Politik. Darum geht es, schaut auf unserer Homepage vorbei und ladet euch die benötigten Dokumente gratis runter.

Frage 14: Dürfen Jugendliche an der Vorbereitung und Durchführung von U18 mitmachen? Und wie?

Unbedingt! Uns ist Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein großes Anliegen. Es ist die Wahl der Minderjährigen und diese kann und soll auch mit ihnen und von ihnen gestaltet werden. Am Besten schaut ihr auf www.u18.berlin vorbei. Dort gibt es Materialien, Infos und vieles mehr. Alles was du für die U18-Wahl gebrauchen kannst. Wenn du Unterstützung brauchst, dann melde dich gern bei den Bezirken und der Landeskoordinierungsstelle.  

Frage 15: Wer sind die Organisator:innen von U18?

Fast Alle. Du kannst es sein, die Bezirkskoordinierenden in den Bezirken, die Landeskoordinierung sowie die Bundeskoordinierung und viele weitere Unterstützer:innen. 

Frage 16: Gab es U18 schon einmal?

Ja, angefangen in Berlin gibt es U18 mittlerweile in ganz Deutschland, es ist das größte Projekt der politischen Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche. Auch wenn die Stimmen nicht wirklich zählen, je größer das Projekt wird, desto mehr sind Politiker:innen an den Ergebnissen der U18-Wahlen interessiert und setzen sich mit euren Themen auseinander.

Vielleicht können wir in diesem Jahr den Rekord an Wähler:innenstimmen von der letzten Wahl knacken? Bist du dabei?

Frage 17: Können wir auch Politik:innen in unser Wahllokal einladen?

Tolle Idee! Bitte macht das und redet mit den Politiker:innen, immer mehr sind bereit zu euch in die Schule oder die Freizeiteinrichtung zu kommen. Aber achtet darauf, manchmal ist es hilfreich vorher ein Argumentations- und/oder Moderationsworkshop zu machen. Fragt in eurer Schule oder Einrichtung nach, es gibt viele Angebote dazu.

Frage 18: Will U18 mit dieser Aktion für die Senkung des Wahlalters kämpfen?

Wir möchten euch ermutigen eigenständig eure Themen in die Gesellschaft einzubringen. Dabei sind wir unterstützend an eurer Seite. Unser Ziel ist die Partizipation und politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen auch unter der Volljährigkeit.